Der Sportdegen ist eine elastische, dreikantige Stichwaffe. Er hat eine große, halbkugelförmige Glocke mit 13,5 cm Durchmesser sowie eine stärkere, im Querschnitt V-förmige Klinge. Ein Erwachsenen-Degen ist bis zu 110 cm lang, ein Kinderdegen bis zu 90 cm. Trefferfläche ist der gesamte Körper (im Bild rechts orange dargestellt). Treffen beide Fechter gleichzeitig, erhält jeder einen Punkt. Doppeltreffer sind also möglich.
Die Fechtwaffe:
unser Sportgerät
Die Sportfechter des TSB Gmünd
Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart. Im Sportfechten wird mit Florett, Degen und Säbel gefochten. Unsere Sportfechter lernen das Fechten mit dem Florett und dem Degen.

Der Degen
Bilderfolge Sportfechten mit dem Degen
Das Florett
Das Florett ist dem Degen sehr ähnlich. Es hat eine deutlich kleinere Glocke (scheibenförmiges Schutzblech), die Klinge ist etwas stärker gekrümmt und der Klingenquerschnitt ist rechteckig. Der größte Unterschied liegt allerdings weniger in der Waffe, sondern in der Art wie gefochten wird. Das sogenannte Treffervorrecht und die Trefferfläche unterscheiden sich deutlich. Als Treffer gilt nur der orange dargestellte Bereich in Bild rechts. Auch werden keine Doppeltreffer gegeben. Das heißt, selbst wenn sich beide Fechter gleichzeitig treffen, wird nur ein Punkt vergeben. Dieser erhält derjenige, der die Aktion, die zum Treffer führte, begonnen hat.
Bilderfolge Sportfechten mit dem Florett
Ausrüstung
Die Ausrüstung ist beim Sportfechten sehr wichtig. Ohne sie könnt ihr auf kein Turnier fahren, auch das Training wird sehr schwierig ohne sie.
Das Training der Sportfechter:
Wochentag | Altersgruppe | Uhrzeit |
---|---|---|
Dienstag | Schüler und B-Jugend | 17.30 - 19.00 Uhr Spezial |
A-Jugend, Junioren und Erwachsene | 19.00 - 21.00 Uhr | |
Freitag | Schüler und B-Jugend | 16.45 - 18.30 Uhr |
A-Jugend, Junioren und Erwachsene | 18.30 - 21.00 Uhr | |
Theaterfechten für Jugendliche un Erwachsene | 21.00 - 21.30 Uhr |